Herzlich willkommen bei unserer Firma!

Im Alter zahlen die Frauen die Zeche für die Einkommenskluft im Berufsleben

Frauen: 40 % weniger Pension!

Frauen verdienen nicht nur im Erwachsenenleben weniger als Männer. Im Alter steigen die Frauen mit einem Minus von € 466,00 schlechter aus.

Wien. Die viel zitierte Einkommensschere wirkt sich im Alter für Frauen negativ auf ihre Pension aus. So kommen Frauen im Schnitt auf € 466,00 (oder 40,2 %) weniger Pension im Monat als Männer. Die Durchschnittspension eines Mannes liegt bei € 1.158,00; Frauen lukrieren im Schnitt lediglich € 692,00.

Kluft. Konkret gibt es die größte Geschlechterkluft bei der Invaliditätspension. Die Ruhebezüge von Frauen liegen in diesem Bereich um 43,8 % niedriger als bei Männern. Benachteiligt sind Frauen auch bei der sogenannten “Korridor-Pension”. Das Antrittsalter liegt bei 62 Jahren, bei Frauen liegt das Regelpensionsalter aber bei 60 Jahren. Der kleinste Unterschied existiert bei der sogenannten Hackler-Pension: Hacklerinnen bekommen in der Pension nur um rund ein Viertel weniger als Männer. Das rührt daher, dass sie mit besonders vielen Versicherungsjahren bezogen werden kann.
Die Grünen werfen der Regierung nun vor, die Situation für Frauen durch die letzte Pensionserhöhung noch verschlechtert zu haben: Die Pensionen der Männer seien im Schnitt stärker erhöht worden, zudem würden ehemals berufstätige Ehefrauen schlechter aussteigen. “Das ist das Gegenteil von sozialer Gerechtigkeit”, entrüstet sich der grüne Sozialsprecher Karl Öllinger.

Teure Alt-Politiker. Die durchschnittliche Pensionshöhe eines Österreichers beträgt derzeit € 872,00. Im Vergleich dazu schauen die Pensionen der Alt-Politiker unverschämt hoch aus: Im Durchschnitt zahlte die Republik zuletzt jedem Ex-Regierungsmitglied eine monatliche Brutto-Pension von je € 8.681,80. Insgesamt kosten die Alt-Politiker an die 30 Millionen Euro im Jahr.

Immer mehr Pensionisten. Die Anzahl der Pensionisten wächst ebenfalls stark weiter. Im Jahr 2007 wurden 119.209 Pensionsantritte verzeichnet. Insgesamt gibt es mehr als zwei Millionen Pensionisten – der höchste Stand seit sieben Jahren.